«Für uns ist es besonders wichtig, dass die Ausbildung an die Anforderungen der Technologie angepasst ist.»
Norbert Büchel, GF Elektro Nottwil AG
«Das Thema Weiterbildung hat bei uns im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Wir wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben und die Entwicklungen im Markt voraussehen.»
Fabio Maissen, GF Maissen Elektroplanungen AG
«Uns ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeitende entwickeln können. Dabei schätzen wir im Bereich Ausbildung eine hohe Fachkompetenz und hervorragende Infrastruktur.»
Fabian Cribari, Leiter Fachbereich Aus- und Weiterbildung, Baumann Koelliker Management AG
Wiser by Feller
Wiser by Feller setzt neue Massstäbe – technisch und optisch. Das innovative System ist bereit für die Anforderungen der Zukunft und überzeugt zudem mit seinem edlen, noch flacheren EDIZIOdue Design.
Mit Wiser by Feller, dem neuen drahtgebundenen Homeautomations-System von Feller AG, werden die technologischen Möglichkeiten im Bereich Connected Home für jeden Elektroinstallateur einfach nutzbar. Mit den digitalen Lernmodulen lernen Sie die Grundlagen der Wiser Connected Home Technologie kennen und anwenden. Damit können sie Ihre Kunden auf dem Weg zum intelligenten Wohnen optimal begleiten.
digitaler Lernpfade Wiser by Feller:
Ziele der Ausbildung
Sie kennen die Grundlagen und Möglichkeiten von Wiser by Feller. Sie wissen, worauf bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme geachtet werden muss. Einzelne Schritte der Inbetriebnahme konnten sie mittels Simulation selbständig durchführen.
Mit Wiser by Feller, dem neuen drahtgebundenen Homeautomations-System von Feller AG, werden die technologischen Möglichkeiten im Bereich Connected Home für jeden Elektroinstallateur einfach nutzbar. Sie lernen die Funktionen der Wiser Connected Home Technology kennen und anwenden und können so Ihre Kunden auf dem Weg zum intelligenten Wohnen optimal begleiten.
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Ihren Kunden die Vorteile von Wiser aufzuzeigen sowie entsprechende Lösungen anzubieten, zu planen und zu realisieren.
Ziele der Ausbildung
Sie kennen die Grundlagen und Möglichkeiten von Wiser, by Feller und können Projekte planen und die nötigen Installationsanforderungen definieren. Die Installation, Parametrierung und Inbetriebnahme bis zur Steuerung mittels App können Sie selbständig durchführen und die Anlage dem Kunden zur Nutzung übergeben.
Zielgruppe
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Elektroplaner/innen EFZ
Elektro-Projektleiter/innen
Elektro-Teamleiter/innen
Telematiker/innen EFZ
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfahrung in der Installation oder Projektierung von Elektroanlagen
Grundkenntnisse der Bedienung eines Smartphons
Grundlagenkenntnisse WLAN-Netzwerke von Vorteil (siehe auch Network Basics Ausbildung)
Kursinhalte
Einführung in die Grundlagen von Wiser by Feller
Einsatzmöglichkeiten und Abgrenzung zu Bussystemen
Gerätetypen und ihre Einsatzmöglichkeiten
Anforderungen an die Installation
Planung und Projektierung
Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme
Einzel-, Gruppen- und Szenensteuerung
Zeitabhängige Steuerung
Bedienung über die Mobile-App
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1/2 Tag von 8.00 - 12.00 Uhr oder 13.30 - 17.30 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr oder 13.15 Uhr
Investition pro Person
Investition pro Person
CHF 150.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Machen Sie mit dem Netzwerk-Grundkurs den ersten Schritt in die Welt der IP-Technologien und erstellen Sie kleinere Heimnetzwerke. Lernen Sie, wofür Begriffe wie TCP/IP, DNS, DHCP, Router, Switch, WLAN und Sicherheit stehen und wie Netzwerkgeräte konfiguriert und zu einem kleineren, sicheren Heimnetzwerk zusammengefasst werden.
Jetzt Netzwerkkompetenz aufbauen »»
Network - Basics
Eine Netzwerk-Weiterbildung für Praktikerinnen und Praktiker mit der nötigen Theorie. Sie lernen in dieser Ausbildung alles, was es braucht, um ein einfaches Daten-Netzwerk zu planen, die Hardware-Komponenten zu bestimmen und sicher in Betrieb zu nehmen. Sie erstellen ein IP-Konzept, konfigurieren einen Router und richten entsprechende Netzwerk Dienste und IP-Adressen für alle Geräte in diesem Netzwerk ein. Funktioniert Ihre drahtgebundene Testinstallation, ergänzen Sie sie mit einem geschützten Wireless-LAN und integrieren abschliessend noch eine Steuerung der Gebäudeautomation, welche Sie schlussendlich mit Ihrem eigenen Smartphone bedienen können.
Das im Kurs vermittelte Wissen über den Aufbau von IP-Netzwerken mit den Begriffen wie IP-, Subnet und DHCP-Adressen bildet eine sehr gute Basis für zusätzliche Weiterbildungen im Bereich der Heim- und Gebäudeautomation bei Feller AG. Dazu zählen «Wiser by Feller», «eMobility-Feller» sowie die zertifizierten KNX-Kurse, insbesondere «KNX Secure», oder auch die Ausbildung «fellerLynk».
Ziele der Ausbildung
Sie kennen die Grundlagen von Ethernet und TCP/IP, können ein strukturiertes Netzwerk erstellen und ein darauf basierendes, einfaches draht- und funkbasiertes IP-Netzwerke für unterschiedliche Anwendungszwecke einrichten.
Zielgruppe
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Elektroplaner/innen EFZ
Elektro-Projektleiter/innen
Elektro-Teamleiter/innen
KNX-Systemintegratoren/-innen
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Allgemeine Informatikkenntnisse, PC- und Windows-Grundlagenkenntnisse
Erfahrung in der Projektierung oder Installation von Elektroanlagen
Ein eigenes Smartphone, das Sie mitbringen können (Einbindung in das Netzwerk)
Kursinhalte
Nutzbare IP-Adressbereiche
Grundbegriffe Netzwerke, Kategorien, Klassen
Begriffe wie LAN, WAN, WLAN sowie Power over Ethernet (PoE)
Bauen Sie während zweier Tage Ihr Netzwerkwissen aus, das Sie für die Planung und Installation im Umfeld des Connected Homes benötigen, und lernen Sie mehr zu Themen wie Netzwerkanalyse (DNS, Gateway, Subnetz), Firewall-Grundlagen, DMZ, Netzwerk-Security NAT, Portforwarding, Remotezugriff oder Cloud-basierten Diensten.
Jetzt Netzwerkwissen für die Praxis vertiefen »»
Network - Advanced
Die Ausbildung befasst sich mit der praktischen Realisation von Daten-Netzwerken und erweitert Ihre theoretischen und praktischen IP-Kenntnisse. Wir vertiefen die technischen Grundlagen, das Wissen zu Diensten und Sicherheitsmechanismen von IP-Netzwerken sowie zur korrekten Planung, Inbetriebnahme und Dokumentation. Natürlich werden Begriffe wie Remote-Zugriff, VPN, Firewall, DMZ, VLAN und vieles mehr behandelt und gleich in der Praxis angewendet. Sie planen, konfigurieren und erstellen anhand eines denkbaren Kundenprojekts selbstständig ein kleineres, gesichertes Netzwerk mit mehreren WLAN-Accesspoints, Kamera und Server inkl. einem sicheren Fernzugriff. Sie verkabeln die dafür nötigen Netzwerk-Komponenten und nehmen sie in Betrieb. Theorie und Praxis werden dadurch hervorragend miteinander verknüpft.
Es ist die perfekte Netzwerk-Ausbildung, wenn Sie sich mit technischen Anlagen beschäftigen, die in irgendeiner Form mit IP-Netzwerken verbunden werden, oder wenn Sie Ihre IP-Kenntnisse ausbauen wollen.
Ziele der Ausbildung
Sie sind in der Lage, ein Daten-Netzwerk selbstständig und vollständig zu planen, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen. Ausserdem können Sie in Eigenregie die technischen Voraussetzungen dafür definieren sowie die nötigen Netzwerkkomponenten bestimmen und konfigurieren.
Frischen Sie Ihre Lichttechnischen Grundkenntnisse auf und lernen Sie, auf was sie bei der Realisierung von einfachen DALI Beleuchtungsinstallationen achten müssen. Erfahren Sie die Unterschiede von DALI und DALI-2. Was ist Tunable White und welchen Nutzen bietet diese Beleuchtungstechnologie. Zudem lernen Sie praktische, nützliche und effiziente Diagnose-Möglichkeiten für DALI-Systeme einzusetzen.
Jetzt gleich anmelden »»
DALI für die Praxis
Mit der DALI- und DALI-2-Technologie lassen sich komfortable DALI-Beleuchtungsinstallationen realisieren. Drehdimmer, Sensoren, Taster und vieles mehr bieten Ihnen dank Broadcast-Steuerung einfach umsetzbare Anwendungsmöglichkeiten. Als Elektro-Installateur und -Planer müssen Sie zudem die Lichttechnischen Grundlagen, die Auswirkungen des Lichtes auf den Menschen sowie die Technik, die dies alles ermöglicht sehr gut kennen und beherrschen. Deshalb vermitteln Ihnen in dieser Ausbildung Fachexperten aus der Branche die Grundlagen der Lichttechnik, DALI-, DALI-2 und Tunable White-Technologie. Im Weiteren lernen Sie wie Sie effizient DALI Anlagen analysieren und mögliche Fehler in den Installationen eruieren und beheben können. Dazu lernen Sie Tools kennen, mit welchen Sie am DALI Bus Messungen vornehmen können und bei Bedarf auch DALI-Vorschaltgeräte umadressieren können. Diese Ausbildung wird in Kooperation mit ausgewiesen Fachexperten der tridonic AG und Trilux AG durchgeführt.
Ziele der Ausbildung
Sie kennen die Grundlagen der Lichttechnik, Installationsanforderungen von DALI/DALI-2 und HCL-Lösungen (Human Centric Lighting). Sie kennen die Unterschiede von DALI/DALI-2 und können einfache Installationen selbständig in der Praxis planen, analysieren und in Betrieb nehmen. Zudem können Sie die Tools zur Diagnose von einfachen DALI Systemen selbständig anwenden und so ihre Effizienz verbessern.
Zielgruppe
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Elektroplaner/innen EFZ
Elektro-Projektleiter/innen
Elektro-Teamleiter/innen
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfahrung in der Installation oder Projektierung von Elektroanlagen
Kursinhalte
Einführung DALI und DALI-2 Grundlagen
Gerätetypen und ihre Einsatzmöglichkeiten
Einsatzmöglichkeiten und Abgrenzung von DALI-2 zu Bussystemen
Anforderungen an die Installation
Lichttechnik Grundlagen
Die Wirkung des Lichtes auf den Menschen
HCL (Human Centric Lighting), Tunable White Technologie
Planung und Projektierung
Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme von DALI Anwendungen
Fehleranalyse mit DALI Tools
Anpassen der Adressierung von DALI Vorschaltgeräten
Vorschaltgeräte Tausch mit NFC
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag von 8.00 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
Investition pro Person
Investition pro Person
CHF 300.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Mit dem stetigen Übergang zur Elektromobilität geht auch ein erhöhter Energiebedarf einher. Daher ist es erstrebsam, Stromlasten effizient steuern zu können. In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmenden wie Sie mit EV Charging Expert eine intelligente Systemarchitektur zur Stromverteilung erstellen. Im Zentrum der Ausbildung sind die Grundlagen, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und auch die Vorzüge von den Ladestationen EVlink Home und EVlink Pro AC.
Jetzt gleich anmelden »»
eMobility-Feller
Sie haben erste Erfahrungen mit der Installation von einzelnen Ladestationen und möchten in den Markt von Mehrparteien Häusern und Infrastrukturprojekten mit zwei bis beliebig vielen Ladestationen einsteigen. In dieser eintägigen Fachausbildung lernen sie anhand von umfangreichen Praxisübungen, wie Sie selbständig EVlink-Ladestationen installieren, anschliessen und konfigurieren. Sie eignen sich das nötige Wissen an, um mit EV Charging Expert eine intelligente Systemarchitektur zur Verteilung des verfügbaren Stroms zu erstellen. Bei Bedarf auch mit der für Schneider einzigartigen Zonen-Architektur. Wir zeigen Ihnen zudem auf, wie Sie mit EV Charging Expert die Ladeinfrastruktur mit einer externen Abrechnungslösung kombinieren.
Ziele der Ausbildung
Sie lernen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Ladestationen EVlink Home und EVlink Pro AC, sowie der Softwarelösung EVlink Charging Expert kennen. Sehr praxisnah erfahren Sie welche Fragen zu Beginn von kleinen (EFH) sowie grossen (MFH) Projekten geklärt werden müssen und wie der Leistungsbedarf einer Ladeinfrastruktur nach SIA 2060 zu berechnen und auszulegen ist. Sie konzipieren in dieser Ausbildung Aufgrund realitätsnaher Projektbeispiele selbständig kleinere und grössere eMobility Projekte und lernen somit selbständig die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten der Ladestation EVlink Pro AC sowie deren Einbindung in ein Netzwerk bzw. ein Last- oder ein externes Abrechnungsmanagement kennen.
Zielgruppe
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Elektroplaner/innen EFZ
Dipl. Elektroinstallations und Sicherheitsexperten/-expertinnen
Dipl. Elektroinstallateure/installateurinnen
Dipl. Elektroplanungsexperten/expertinnen
Elektroprojektleiter/innen Installation und Sicherheit
Projektleiter/innen Gebäudeautomation
Elektroprojektleiter/innen Planung
Elektro-Teamleiter/innen
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfahrung in der Installation oder Projektierung von Elektroanlagen
Erfahrung in der Installation von einzelnen, unvernetzten Ladestationen
Grundlagenkenntnisse LAN/WLAN-Netzwerke (siehe auch Netzwerk-Grundkurs)
Kursinhalte
eMobility Portfolio Schneider Electric AG und Feller AG
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Anforderungen an die Installationen im MFH, Auswahl der Schutzgeräte
Planung und Projektierung von Ladestationen im MFH
Inbetriebnahme und Konfiguration der Ladestation EVlink Pro AC
Funktionsumfang EV Charging Expert (Nutzerverwaltung, Ladeberichte)
Konfiguration Lastmanagementsystem EV Charging Expert
Konfiguration des einzigartigen Zonen-Management
Integration externer Energiezähler
Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme
Vorbereitung zur Anbindung von Ext. Abrechnungslösungen (OCPP 1.6)
Test und Messungen für die Abnahme nach NIN
Methodik
Präsenzausbildung mit vorgelagertem digitalen Lernpfad
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag; 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
Investition pro Person
Investition pro Person
CHF 350.- (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung