«Für uns ist es besonders wichtig, dass die Ausbildung an die Anforderungen der Technologie angepasst ist.»
Norbert Büchel, GF Elektro Nottwil AG
«Das Thema Weiterbildung hat bei uns im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Wir wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben und die Entwicklungen im Markt voraussehen.»
Fabio Maissen, GF Maissen Elektroplanungen AG
«Uns ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeitende entwickeln können. Dabei schätzen wir im Bereich Ausbildung eine hohe Fachkompetenz und hervorragende Infrastruktur.»
Fabian Cribari, Leiter Fachbereich Aus- und Weiterbildung, Baumann Koelliker Management AG
eMobility-Feller
Mit dem stetigen Übergang zur Elektromobilität geht auch ein erhöhter Energiebedarf einher. Daher ist es erstrebsam, Stromlasten effizient steuern zu können. In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmenden wie Sie mit EV Charging Expert eine intelligente Systemarchitektur zur Stromverteilung erstellen. Im Zentrum der Ausbildung sind die Grundlagen, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und auch die Vorzüge von den Ladestationen EVlink Home und EVlink Pro AC.
Jetzt gleich anmelden »»
eMobility-Feller
Sie haben erste Erfahrungen mit der Installation von einzelnen Ladestationen und möchten in den Markt von Mehrparteien Häusern und Infrastrukturprojekten mit zwei bis beliebig vielen Ladestationen einsteigen. In dieser eintägigen Fachausbildung lernen sie anhand von umfangreichen Praxisübungen, wie Sie selbständig EVlink-Ladestationen installieren, anschliessen und konfigurieren. Sie eignen sich das nötige Wissen an, um mit EV Charging Expert eine intelligente Systemarchitektur zur Verteilung des verfügbaren Stroms zu erstellen. Bei Bedarf auch mit der für Schneider einzigartigen Zonen-Architektur. Wir zeigen Ihnen zudem auf, wie Sie mit EV Charging Expert die Ladeinfrastruktur mit einer externen Abrechnungslösung kombinieren.
Die Ausbildung ist für Trägerinnen und Träger von allgemeinen Installations- und Kontrollbewilligungen (fachkundige Personen nach Art. 8 NIV, Kontrollberechtigte mit Aufsichtsaufgaben gemäss Art. 10 Abs. 2 NIV sowie Kontrollberechtigte nach Art. 27 NIV) anerkannt.
Ziele der Ausbildung
Sie lernen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Ladestationen EVlink Home und EVlink Pro AC, sowie der Softwarelösung EVlink Charging Expert kennen. Sehr praxisnah erfahren Sie welche Fragen zu Beginn von kleinen (EFH) sowie grossen (MFH) Projekten geklärt werden müssen und wie der Leistungsbedarf einer Ladeinfrastruktur nach SIA 2060 zu berechnen und auszulegen ist. Sie konzipieren in dieser Ausbildung Aufgrund realitätsnaher Projektbeispiele selbständig kleinere und grössere eMobility Projekte und lernen somit selbständig die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten der Ladestation EVlink Pro AC sowie deren Einbindung in ein Netzwerk bzw. ein Last- oder ein externes Abrechnungsmanagement kennen.
Zielgruppe
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Elektroplaner/innen EFZ
Dipl. Elektroinstallations und Sicherheitsexperten/-expertinnen
Dipl. Elektroinstallateure/installateurinnen
Dipl. Elektroplanungsexperten/expertinnen
Elektroprojektleiter/innen Installation und Sicherheit
Projektleiter/innen Gebäudeautomation
Elektroprojektleiter/innen Planung
Elektro-Teamleiter/innen
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfahrung in der Installation oder Projektierung von Elektroanlagen
Erfahrung in der Installation von einzelnen, unvernetzten Ladestationen
Grundlagenkenntnisse LAN/WLAN-Netzwerke (siehe auch Netzwerk-Grundkurs)
Kursinhalte
eMobility Portfolio Schneider Electric AG und Feller AG
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Anforderungen an die Installationen im MFH, Auswahl der Schutzgeräte
Planung und Projektierung von Ladestationen im MFH
Inbetriebnahme und Konfiguration der Ladestation EVlink Pro AC
Funktionsumfang EV Charging Expert (Nutzerverwaltung, Ladeberichte)
Konfiguration Lastmanagementsystem EV Charging Expert
Konfiguration des einzigartigen Zonen-Management
Integration externer Energiezähler
Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme
Vorbereitung zur Anbindung von Ext. Abrechnungslösungen (OCPP 1.6)
Test und Messungen für die Abnahme nach NIN
Methodik
Präsenzausbildung mit vorgelagertem digitalen Lernpfad
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag; 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
Investition pro Person
Investition pro Person
CHF 350.- (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung